Das Satteldach: Konstruktion, Vorteile und Kosten im Überblick

Lesedauer 0 Min.
Haus aus beigem Klinker mit einem Steildach aus roten Ziegelsteinen | VELUX Magazin
Das Satteldach, auch Giebeldach genannt, gehört hierzulande zu den beliebtesten Dachformen. Gründe gibt es dafür gleich mehrere, zum Beispiel ein hohes Maß an Flexibilität und Haltbarkeit mit vergleichsweise niedrigen Kosten. Erfahren Sie, wodurch sich ein Satteldach auszeichnet, welche Vor- und Nachteile diese Dachform mit sich bringt und welche Kosten Sie beim Bau erwarten.

Satteldach Neigung und Aufbau

Ein Großteil der Häuser in Österreich ist mit einem Satteldach bebaut – es ist das Dach, das Kinder in der Regel darstellen, wenn sie ein Haus malen. Aufgrund der hohen Witterungsbeständigkeit wird diese Dachform gerne an regnerischen und stürmischen Orten eingesetzt.

Während hier ein steiler Neigungsgrad hilft, Regenwasser abfließen zu lassen, kommen in schneereichen Gegenden Satteldächer mit einem flachen Neigungsgrad zum Einsatz. Denn diese können Schnee besser auffangen und unkontrollierten Dachlawinen vorbeugen.

Der Aufbau eines Satteldachs ist vergleichsweise einfach: zwei geneigte Dachflächen auf der Traufenseite treffen am Dachfirst – der höchsten waagerechten Kante des Dachs – aufeinander. Die Dachkonstruktion eines Satteldachs erfolgt entweder als Sparrendach oder als Pfettendach.

Während ein Sparrendach aus vertikalen Dachträgern besteht, ist ein Pfettendach durch waagerechte Träger, die dem Dach zusätzliche Stabilität geben, gekennzeichnet.

VELUX Lichtlösungen
Mehr Licht, Luft und Leben unterm Dach - mit großzügigen Fensterkombinationen von VELUX.
Zu den VELUX Lichtlösungen

Besonderheiten, Unterschiede und Gestaltungsmöglichkeiten

Einen ähnlichen Aufbau wie das Satteldach hat das Walmdach, welches jedoch im Vergleich zum Satteldach auf allen vier Seiten eine geneigte Dachfläche hat. Das Krüppelwalmdach stellt eine Sonderform des Walmdaches dar, wobei die Giebelflächen verkürzt und damit kleiner als die restlichen Dachflächen sind.

Beide Dachformen haben allerdings mehr Raum mit Dachschrägen im Dachgeschoss als das Satteldach. Überlegen Sie also, welchen Zweck Ihr Dachgeschoss erfüllen soll – Schlafzimmer, Arbeitszimmer unter der Dachschräge oder lediglich zusätzliche Abstellfläche?

Weiterhin bieten sich für Ihr Satteldach unterschiedliche Variationsmöglichkeiten an, beispielsweise bei der Länge des Dachüberstandes, dem Eindeckungsmaterial sowie dem Neigungsgrad. Je nach Neigungsgrad werden Satteldächer wie folgt bezeichnet:

  • Neigung von 10° bis 30°: Flachsatteldach
  • Neigung von 45°: Winkeldach, neudeutsches Dach
  • Neigung von exakt 60° und geformt wie ein gleichseitiges Dreieck: altfränkisches oder altfranzösisches Dach
  • Neigung ab 62°: altdeutsches oder gotisches Satteldach

Eine verlängerte Dachfläche kann zeitgleich als Überdachung für Ihre Terrasse oder Ihren Carport dienen. Dafür eignet sich eine asymmetrische Bauweise des Dachstuhls, indem der Dachfirst auf eine Hausseite versetzt wird.


VELUX ♥ DachbodenausbauAuf Pinterest

Die Vor- und Nachteile eines Giebeldachs

Wie andere Dachformen auch, bringt ein Giebeldach unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich. Hier sollten Sie gründlich und individuell abwägen, ob diese Dachform passend für Ihr Eigenheim sein könnte.

Das Satteldach bringt eine große Zahl an Vorteilen mit. Die Konstruktion ist vergleichsweise einfach und damit einhergehend sind die Kosten vergleichsweise niedrig. Zudem überzeugen Satteldächer mit einer hohen Witterungsbeständigkeit, da Wind hier wenig Angriffsfläche hat und Regenwasser gut abfließt.

Im Vergleich dazu muss man sich bei einem Flachdach deutlich mehr Gedanken um die Abflussmöglichkeiten von Regenwasser machen. Weiterhin bietet ein Satteldach zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten und kann auf Wunsch umweltfreundlich mit Naturmaterialien gedeckt werden. Auch der Aufbau einer Photovoltaikanlage ist denkbar.

Lohnt sich Photovoltaik auf dem Dach? Jetzt nachlesen!Lohnt sich Photovoltaik
Gekonnt kombiniert: Solar und Dachfenster
  • Sie planen eine Photovoltaikanlage auf dem Dach?
  • Indach, Aufdach oder Solarziegel: Kombinieren Sie Ihr VELUX Dachfenster mit den gängigen Photovoltaik-Systemen
Alles zur Integration von Dachfenstern in Photovoltaik

Doch ein Giebeldach bringt auch Herausforderungen mit sich. Sofern Sie für Ihr Satteldach nicht einen sehr steilen Winkel wählen, geht Wohnraum verloren, die Einrichtung mit hohen Möbelstücken ist in oberen Stockwerken nicht mehr uneingeschränkt möglich.

Um genügend Tageslicht in den Wohnraum unter dem Dach einfallen zu lassen, können Sie dafür auf großzügige Giebel- oder Dachfenster zurückgreifen und eine besondere Raumatmosphäre schaffen. VELUX bietet Ihnen viele Möglichkeiten, für mehr Lichteinfall im Dachgeschoss zu sorgen. Auch der Einbau von Gauben ist eine patente Option, ausreichend Licht im Dachgeschoss zu garantieren.

Dachfenster oder Gaube: Lesen Sie mehr über raumschaffende Dachfenster!Dachfenster oder Gaube

Durch den Neigungsgrad des Satteldaches ist diese Dachkonstruktion äußerst witterungsbeständig. Auch die Installation einer Photovoltaik-Anlage ist denkbar.

So viel Budget sollten Sie für ein Satteldach einplanen

Prinzipiell ist der Bau eines Satteldaches gegenüber anderen Dachformen, beispielsweise dem Mansarddach, kostengünstig. Wie hoch die Kosten schlussendlich ausfallen, hängt von der gewählten Dachkonstruktion und der Eindeckung ab sowie von eventuellen Sonderwünschen. Die folgende Tabelle repräsentiert die durchschnittlichen Kosten eines Satteldachs ohne Sonderausstattung.

Satteldach / Komponenten Preis pro Quadratmeter
Dachstuhl / Dachkonstruktion 60 Euro
Dämmmaterial 60 Euro
Eindeckung mit Ziegeln 30 Euro – 50 Euro
Gesamtkosten pro Quadratmeter 150 Euro – 170 Euro

 

Bei einer Dachfläche von 200 Quadratmetern sollten Sie nach dieser Beispielrechnung also ein Budget von etwa 30.000 Euro bis 34.000 Euro einkalkulieren. Hinzu kommen Kosten für Dachfenster und gegebenenfalls für den Einsatz von Handwerkern. Unser Dachfenster-Konfigurator sowie unsere Handwerker-Umkreissuche helfen Ihnen bei der Planung.

Beim Material ist die Preisspanne recht groß. Während Sie bei Kunstschiefern mit einem Quadratmeterpreis von fünf Euro rechnen können, kosten echte Schiefer oder Kupfer durchschnittlich 90 Euro pro Quadratmeter. Welche Eindeckung sich für ein Satteldach eignet, hängt wiederum von dessen Neigung ab.


Einfach, schnell, professionell: Der VELUX Rundum-Service!

Mit Ihrem persönlichen Tageslichtexperten entspannt zu neuen Dachfenstern.

  • Persönliche Beratung
  • Installation durch unseren Handwerkspartner
  • Projektbetreuung
Zum VELUX Rundum-Service

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Satteldach

Welche Neigung muss ein Satteldach haben?

Satteldächer müssen eine Neigung von mindestens 10° haben, da es sich bei einer geringeren Neigung um ein Flachdach handelt. Typischerweise zeigen Satteldächer im Durchschnitt eine Neigung zwischen 38° und 45°.

Wie hoch darf der Drempel/Kniestock bei einem Satteldach sein?

Die Drempelhöhe richtet sich nach der Neigung des Daches. Bei einer Dachneigung von 45° liegt die Drempelhöhe optimalerweise bei 40 bis 80 Zentimetern. Wie hoch der Drempel maximal sein darf, ist im Bebauungsplan Ihres Grundstückes festgelegt.

Wie lange hält ein Satteldach?

Da Satteldächer sehr witterungsbeständig und wartungsarm sind, halten sie entsprechend lange. Sie können hierbei mit einer Lebensdauer von 50 bis 100 Jahren rechnen.

Wie berechnet man ein Satteldach?

Die Berechnung eines Daches ist in der Regel kompliziert und von unterschiedlichen Faktoren, beispielsweise dem gewünschten Dachüberhang, abhängig. Um die Grundfläche Ihres Daches zu berechnen, multiplizieren Sie die Länge und die Breite Ihres Hauses. Diese Grundfläche multiplizieren Sie mit dem sogenannten Faktor X, der sich aus der Dachneigung ergibt. Online finden Sie entsprechende Tabellen sowie Dachrechner, die Sie bei der Berechnung Ihres Satteldaches unterstützen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Das Flachdach: Konstruktion, Varianten, Vorteile und Kosten
Wurden Flachdächer früher vor allem für Gewerbebauten und Bungalows genutzt, werden Sie heute für viele unterschiedliche Gebäudetypen verwendet. Sie erhöhen die nutzbare Fläche Ihres Hauses und sind günstig im Erstaufbau. Wir zeigen Ihnen, wann sich ein Flachdach für Sie lohnt und worauf Sie bei der Entscheidung achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Das Tonnendach: Die älteste Dachkonstruktion im Trend
Am Tonnendach scheiden sich die Geister. Dabei gehört die Dachform zur ältesten der Welt und wurde schon vor Tausenden Jahren angewandt. Besonders bei Großbauten wie Bahnhöfen oder Hallen kann das charakterstarke Tonnendach trumpfen. Immer mehr Eigenheimbauer entdecken die gewölbten Dächer für sich. Erfahren Sie alles, was Sie über das sonderhafte Tonnendach wissen müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Das Krüppelwalmdach - Konstruktion mit kombinierter Eleganz
Sie planen den Bau Ihres Eigenheimes und können sich noch nicht festlegen, welche Art Dach Sie auf Ihr Haus setzen wollen? Das Krüppelwalmdach vereint auf elegante Art Elemente des Satteldaches und Walmdaches.
Vollständigen Artikel lesen
Das Zeltdach – exklusiv und sehr gefragt
Sie sind mitten in der Bauplanungsphase für Ihr Eigenheim und denken über ein Zeltdach nach? Gute Überlegung! Ein Zeltdach ist ein Dach, dass vor allem optisch sehr ansprechend ist. Die charmante und mediterran anmutende Dachform ist eine beliebte Alternative zu herkömmlichen Dachvarianten. Alles, was Sie über das Zeltdach wissen müssen, erfahren Sie in unserem Zeltdach-Ratgeber.
Vollständigen Artikel lesen
Das Walmdach – der robuste Ästhet
Das Walmdach gehört zu den ältesten Dachformen. Walmdächer sind in der Konstruktion etwas aufwendiger und kostspieliger als beispielsweise das Satteldach, gelten jedoch als besonders ästhetisch und witterungsbeständig. Von uns erfahren Sie, welche Vorteile diese spezielle Dachform bietet und welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie haben.
Vollständigen Artikel lesen
Das Pultdach: Vorteile & Kosten der modernen Dachform
Das Pultdach hat in Deutschland nach wie vor einen gewissen Außenseiterstatus. Vielleicht liegt die eher seltene Nutzung dieser Dachform daran, dass sich viele Hausbauer damit an Gewerbegebäude oder Garagen erinnert fühlen. Doch Pultdächer werten ein Wohnhaus nicht nur optisch auf, sondern bieten auch viele praktische Vorteile.
Vollständigen Artikel lesen
Das Eigenheim mit Mansarddach bauen: Möglichkeiten und Kosten
Ein Mansarddach lässt Ihr Haus elegant und einzigartig aussehen. Solche speziellen Dachkonstruktionen sind zwar meist teurer als einfachere Dachformen, der eher aufwendige Bau eines Mansarddaches ist seinen Preis aber wert
Vollständigen Artikel lesen
Dachformen auf einen Blick – Welches Dach passt zu mir?
Über Jahrtausende hinweg, bis zum heutigen Tag, gilt das Dach als schützendes Element für das Gebäude und die Menschen, die darin wohnen. So haben sich im Laufe der Zeit – bedingt durch technische Möglichkeiten aber auch durch den jeweiligen Zeitgeist – die unterschiedlichsten Dachformen entwickelt. Wir begleiten Sie bei der Entscheidung, welche Dachform die richtige für Sie ist.
Vollständigen Artikel lesen
Steildach: Vorteile der beliebten Dachform
In modernen Neubausiedlungen sieht man heutzutage viele weiße Wände, jede Menge Glas – und jede Menge Flachdächer. Ist das Flachdach mittlerweile beliebter als das traditionelle Steildach? Der Eindruck täuscht: Und das aus gutem Grund! Denn die Vorteile des Steildachs sind nicht von der Hand zu weisen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Dachfenster richtig putzen – von außen und innen
Dachflächenfenster spenden natürliches Licht und lassen Ihre Dachräume hell und freundlich wirken. Aber wie alle anderen Fenstern müssen auch diese einmal gereinigt werden. Wir geben Ihnen ein paar einfache Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre Dachfenster putzen können.
Vollständigen Artikel lesen
Sie haben Handwerker im Haus? Das gibt es zu beachten
Wenn Sie Handwerker im Haus haben, laufen die Arbeiten in den meisten Fällen reibungsfrei ab. Doch welche Punkte müssen Sie im Umgang mit den Arbeiten beachten? Wir von VELUX beantworten Ihnen in diesem Artikel alle Fragen zu Ihren Rechten und auch Pflichten im Umgang mit Handwerkern. Sie werden überrascht sein, welche Regelungen hierzu gelten.
Vollständigen Artikel lesen
Treppe ins Dachgeschoss - Inspiration und Tipps
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen, wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann.
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell. Bereits bei der Planung Ihres Dachausbaus haben Sie im besten Fall alle Möglichkeiten im Blick. Deshalb haben wir hier eine Übersicht für Sie zusammengestellt.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Wärmeverlust am Haus: Ursachen und Lösungen
Ihre Heizung läuft durchgängig – und trotzdem wird die Wohnung nicht warm? Dann gibt es in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung möglicherweise ein Problem mit Wärmeverlust. Schließlich geht stets ein großer Teil der erzeugten Wärme über das Dach, die Fenster oder andere Stellen verloren. Wir helfen Ihnen dabei, potenzielle Schwachpunkte zu identifizieren und dem Energieverlust entgegenzuwirken.
Vollständigen Artikel lesen
Automatische Fensterlüftung – smart lüften und Energie sparen
Mit einer automatischen Fensterlüftung nutzen Sie automatisierte oder integrierte Lüftungssysteme für ein gesundes Raumklima, ideale Luftqualität und mehr Wohnkomfort. Zudem beugen Sie durch automatische Fensterlüftung Schimmelbildung vor und steigern die Energieeffizienz beim Heizen. Erfahren Sie hier, was eine automatische Lüftung für Fenster bietet.
Vollständigen Artikel lesen
Smarte Fenster: Komfort und Energieeffizienz
Fenster der Zukunft sind bereits Realität. Sie bieten energieeffizienten Witterungs- und Sonnenschutz, intelligentes Öffnen, Schließen und Dimmen. Erfahren Sie hier, was Smart-Home-Fenster heute bereits beherrschen.
Vollständigen Artikel lesen
Stiegenhausfenster für mehr Licht in Ihrem Zuhause
Das Stiegenhaus ist mehr als eine Verbindung zwischen den Stockwerken. Mit den richtigen Mitteln kann es zum echten Wohlfühlort werden. Dachfenster, passende Lichtquellen und helle Farben sorgen für ein freundliches Umfeld. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Ideen Sie den Stiegenaufgang freundlicher und heller gestalten.
Vollständigen Artikel lesen
Im Smart Home Energie sparen: So funktioniert Energieeffizienz
Die Energiepreise sind hoch – und gerade der Verbrauch im eigene Zuhause wirkt sich auf die Haushaltsfinanzen aus. Smart-Home-Technologien können Ihnen beim Sparen helfen. Mit intelligenten Sensoren und vernetzten Haushaltsgeräten senken Sie Ihren Stromverbrauch und reduzieren effektiv die Heiz- und Energiekosten. Wir zeigen Ihnen, wie smarte Fenster, smarte Beleuchtung und intelligente Heizsysteme das volle Einsparpotenzial in Ihrer Wohnung ausschöpfen!
Vollständigen Artikel lesen