Das Flachdach: Konstruktion, Varianten, Vorteile und Kosten

Lesedauer 0 Min.
Großes, weißes Architektenhaus mit schwarzen Mauerelementen gekrönt mit einem Flachdach | VELUX Magazin
Wurden Flachdächer früher vor allem für Gewerbebauten und Bungalows genutzt, werden Sie heute für viele unterschiedliche Gebäudetypen verwendet. Sie erhöhen die nutzbare Fläche Ihres Hauses und sind günstig im Erstaufbau. Wir zeigen Ihnen, wann sich ein Flachdach für Sie lohnt und worauf Sie bei der Entscheidung achten müssen.

Flachdach Konstruktion: Varianten für den Aufbau

Als Flachdach gilt ein Dach mit einer Neigung von höchstens 10 Grad. Es besteht aus der tragenden Konstruktion, einer Dämmung und der Abdichtung.

Die tragende Flachdachkonstruktion wird aus Stahlbeton, Stahltrapezblechen, oder auch Holzbauteilen gefertigt. Die Flachdachdämmung realisieren Sie mit Schaumplatten oder Mineralwolle. Für die Dachabdichtung nutzen Sie Bitumenbahnen oder Flüssigbitumen. Günstiger ist die Abdichtung mit Kunststoffbahnen. Zusätzlich benötigt ein Flachdach ein Entwässerungssystem, damit Regenwasser ablaufen kann.

Flachdächer unterscheiden sich durch ihre Bauweise. Beim Kaltdach wird über der Dämmschicht ein Hohlraum angelegt, in dem Luft zirkulieren kann. Dadurch kann das Dach eventuell auftretende Feuchtigkeit leichter abführen. Das Kaltdach wird deshalb auch belüftetes Dach genannt.

Das Kaltdach war früher eine beliebte Bauweise, heute wird meistens auf das Warmdach gesetzt. Beim Warmdach verhindert eine Dampfsperre das Eindringen von Feuchtigkeit. Über der Dämmung liegt schließlich die Flachdachabdichtung.

Eine Variante des Warmdachs ist das Umkehrdach. Bei dieser Bauweise werden dieselben Materialien wie beim Warmdach genutzt, die Reihenfolge des Dachaufbaus ist aber umgekehrt. Dampfsperre und Abdichtung befinden sich hier unter der Wärmedämmung. Damit die Dämmung dabei nicht beschädigt wird, liegt darüber noch ein Filtervlies mit einer Auflast aus Kies.




Geschichte des Flachdachs: Eine der ältesten Dachformen der Menschheit

Das Flachdach ist eine der ältesten Dachformen der Menschheit. Bereits vor 5000 Jahren haben Menschen ihre Häuser mit Flachdächern ausgestattet, da sie auch mit begrenzten technischen Mitteln leicht umsetzbar sind. Zwischen 1960 und 1975 erfreute sich das Flachdach in Deutschland im Neubau vor allem bei Bungalows großer Beliebtheit.

Auch für Gewerbegebäude sind Flachdächer oft das Mittel der Wahl. In Verruf geraten sind Flachdächer, weil sie früher oft nur schlecht abgedichtet werden konnten. Da sich die Technik in diesem Punkt weiterentwickelt hat, werden Flachdächer wieder beliebter. Flachdächer finden Sie heute vor allem in Gegenden mit moderaten klimatischen Bedingungen.

Varianten des Flachdachs

Flachdächer unterscheiden sich in Hinblick auf ihren Zweck. Wollen Sie das Flachdach begehen und ausbauen, handelt es sich um ein genutztes Flachdach. Genutzte Flachdächer müssen Sie mit einem rutschfesten Bodenbelag ausstatten. Hier sind Naturwerksteinplatten, Holzdielen oder Kies denkbar.

Für eine Begrünung des Flachdachs ist eine andere Konstruktion notwendig. Ein begrüntes Flachdach besteht zusätzlich zur Basiskonstruktion aus einer Vegetationsschicht, einer Filterschicht, der Entwässerungsschicht und einer Schicht, die vor Entwurzelung schützt.

Entscheiden Sie sich für einen Dachgarten, haben Sie die Wahl zwischen einer Extensivbegrünung und einer intensiven Dachbegrünung.

  • Die Extensivbegrünung besteht aus Pflanzen, die ohne Pflege auskommen und sich selbst erhalten können.
  • Die Intensivbegrünung umfasst eine Zusammenstellung von Pflanzen, Stauden und Rasenflächen, die Sie regelmäßig pflegen müssen.

Die Extensivbegrünung ist daher leichter zu realisieren als die Intensivbegrünung.


Hier ist ein Flachdach die richtige Wahl für Ihr Haus

Ob das Flachdach für Sie geeignet ist, hängt von Ihren Wohnbedürfnissen ab. Wollen Sie die nutzbare Fläche Ihres Hauses verbessern, ist das Flachdach eine gute Wahl. Die Konstruktion ermöglicht die Nutzung des Flachdaches, zum Beispiel als Flachdach-Terrasse. Durch den Wegfall von Dachschrägen erhöht sich zusätzlich die effektiv nutzbare Fläche in den Räumen des Dachgeschosses.

Auch unter ökologischen Aspekten lohnt sich ein Flachdach. Denn damit haben Sie die Möglichkeit, einen Dachgarten anzulegen, der für zusätzliche Dämmung sorgt. Auch die Installation einer Solaranlage ist möglich.

Gestalterisch bietet ein Flachdach viele Optionen. So können Sie beispielsweise für natürliches Tageslicht in Ihrem Haus sorgen, indem Sie Flachdach-Fenster einsetzen: Diese bringen durch ihre Ausrichtung in Richtung Himmel viel mehr Licht als Fassadenfenster in das Gebäudeinnere und ermöglichen einen tollen Ausblick in die Wolken oder Sterne.


VELUX Flachdach TerrassenAuf Pinterest

Aber wegen seiner Bauweise ist das Flachdach besonderen Belastungen durch Witterungsbedingungen ausgesetzt. Eine regelmäßige Flachdach-Wartung ist deshalb notwendig. Wollen Sie wenig Zeit in die Pflege Ihres Dachs investieren, ist ein Flachdach möglicherweise nicht die richtige Wahl für Sie.

Die besten Eigenschaften eines Flachdachs für Ihr Haus sind zusammengefasst:

  • Geringere Konstruktions- und Eindeckungskosten dank kleinerer Gesamtdachfläche
  • Kein Wohnraumverlust durch Dachschrägen, dadurch optimale Nutzungsmöglichkeiten der Räume im Dachgeschoss
  • Leichter Aufbau von Photovoltaik-Anlagen möglich
  • Möglichkeit der Begrünung des Dachs
  • Möglichkeit zur Nutzung als Terrasse



Lohnt sich Photovoltaik auf dem Dach? Jetzt nachlesen!Lohnt sich Photovoltaik

Ein Flachdach-Bungalow ermöglicht barrierefreies Wohnen und Gartenzugang.

Flachdach Kosten: Mit diesem Betrag müssen Sie rechnen

Der Preis für den Neubau eines Flachdaches setzt sich aus den Materialkosten und den Kosten für die Arbeitszeit zusammen. Die tragende Flachdachkonstruktion kostet zwischen 80 € und 150 € pro Quadratmeter. Der genaue Preis ist abhängig von den statischen Anforderungen des Gebäudes und des Materials. Eine Konstruktion aus Holz ist günstiger als eine Flachdach Konstruktion aus Stahlbeton.

Für die Dämmung fallen durchschnittlich zwischen 20 und 30 Euro pro Quadratmeter an. Der genaue Preis ist auch hier abhängig von den verwendeten Dämmmaterialien. Dies gilt ebenso für die Abdichtung. Hochwertiger Flüssigkunststoff kann zwischen 25 und 40 Euro pro Quadratmeter kosten.

Für eine Dachfläche von 100 Quadratmetern ergeben sich so Kosten in Höhe von durchschnittlich 12.500 € bis 22.000 €

Flachdach oder Steildach?

Bei einem Neubau stellt sich bei der Entscheidung der Dachform in der Regel zuerst die Frage: Flachdach oder Steildach? Diese Entscheidung sollten Sie auf Basis mehrerer Faktoren treffen.

Welche Ästhetik gefällt Ihnen am besten, welche Optik passt optimal zu Ihnen und Ihrem Bauvorhaben? Wollen Sie das Dach als begehbare Fläche, etwa einen Dachgarten auf dem Flachdach, nutzen oder lieber mit einem Steildach zusätzlichen Platz unter dem Dach schaffen?

Auch ökonomische Punkte sollten Sie bei der Entscheidung beachten: So hat eine Studie der TU Wien herausgefunden, dass – gerechnet auf den gesamten Lebenszyklus des Daches – ein Steildach aufgrund der Wartungsfreiheit und Langlebigkeit der Bauteile deutlich günstiger ist als ein Flachdach. Auch die CO² Emissionen seien auf Dauer deutlich geringer.


Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Flachdach

Welche Neigung hat ein Flachdach?

Ein Flachdach hat eine Dachneigung von höchstens 10 Grad. Dächer mit einer Neigung bis 22 Grad werden flach geneigt genannt. Noch stärker geneigte Dächer werden Steildächer oder Pultdächer genannt. Um die Entwässerung des Daches sicherzustellen, sollten mindestens 1,1 bis 2,9 Grad Neigung gegeben sein.

Welches Material wird beim Bau eines Flachdaches genutzt?

Die meisten Flachdachkonstruktionen werden mit Holz oder Beton realisiert. Für die Abdichtung werden meistens Bitumenbahnen benutzt. Die Flachdachdämmung gelingt mit Hartschaumplatten oder Mineralwolle.

Welche Dämmung sollte ich für ein Flachdach installieren?

Die Art der Dämmung hängt direkt mit dem Aufbau des Flachdaches zusammen. Ob Sie eine Aufsparrendämmung oder eine Zwischensparrendämmung realisieren können, ist davon abhängig, ob Sie ein Warmdach, ein Kaltdach oder ein Umkehrdach bauen möchten.

Warum sollte ich mich für ein Flachdach entscheiden?

Ein Flachdach lohnt sich vor allem dann, wenn Sie aus Ihrem verfügbaren Wohnraum das meiste herausholen möchten. Der Wegfall von Dachschrägen erweitert die effektiv nutzbare Fläche im Obergeschoss Ihres Hauses. Die gewonnene Fläche auf dem Dach können Sie für eine Terrasse oder einen Garten nutzen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Das Tonnendach: Die älteste Dachkonstruktion im Trend
Am Tonnendach scheiden sich die Geister. Dabei gehört die Dachform zur ältesten der Welt und wurde schon vor Tausenden Jahren angewandt. Besonders bei Großbauten wie Bahnhöfen oder Hallen kann das charakterstarke Tonnendach trumpfen. Immer mehr Eigenheimbauer entdecken die gewölbten Dächer für sich. Erfahren Sie alles, was Sie über das sonderhafte Tonnendach wissen müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Das Krüppelwalmdach - Konstruktion mit kombinierter Eleganz
Sie planen den Bau Ihres Eigenheimes und können sich noch nicht festlegen, welche Art Dach Sie auf Ihr Haus setzen wollen? Das Krüppelwalmdach vereint auf elegante Art Elemente des Satteldaches und Walmdaches.
Vollständigen Artikel lesen
Das Satteldach: Konstruktion, Vorteile und Kosten im Überblick
Das Satteldach, auch Giebeldach genannt, gehört hierzulande zu den beliebtesten Dachformen. Gründe gibt es dafür gleich mehrere, zum Beispiel ein hohes Maß an Flexibilität und Haltbarkeit mit vergleichsweise niedrigen Kosten. Erfahren Sie, wodurch sich ein Satteldach auszeichnet, welche Vor- und Nachteile diese Dachform mit sich bringt und welche Kosten Sie beim Bau erwarten.
Vollständigen Artikel lesen
Das Zeltdach – exklusiv und sehr gefragt
Sie sind mitten in der Bauplanungsphase für Ihr Eigenheim und denken über ein Zeltdach nach? Gute Überlegung! Ein Zeltdach ist ein Dach, dass vor allem optisch sehr ansprechend ist. Die charmante und mediterran anmutende Dachform ist eine beliebte Alternative zu herkömmlichen Dachvarianten. Alles, was Sie über das Zeltdach wissen müssen, erfahren Sie in unserem Zeltdach-Ratgeber.
Vollständigen Artikel lesen
Das Walmdach – der robuste Ästhet
Das Walmdach gehört zu den ältesten Dachformen. Walmdächer sind in der Konstruktion etwas aufwendiger und kostspieliger als beispielsweise das Satteldach, gelten jedoch als besonders ästhetisch und witterungsbeständig. Von uns erfahren Sie, welche Vorteile diese spezielle Dachform bietet und welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie haben.
Vollständigen Artikel lesen
Das Pultdach: Vorteile & Kosten der modernen Dachform
Das Pultdach hat in Deutschland nach wie vor einen gewissen Außenseiterstatus. Vielleicht liegt die eher seltene Nutzung dieser Dachform daran, dass sich viele Hausbauer damit an Gewerbegebäude oder Garagen erinnert fühlen. Doch Pultdächer werten ein Wohnhaus nicht nur optisch auf, sondern bieten auch viele praktische Vorteile.
Vollständigen Artikel lesen
Das Eigenheim mit Mansarddach bauen: Möglichkeiten und Kosten
Ein Mansarddach lässt Ihr Haus elegant und einzigartig aussehen. Solche speziellen Dachkonstruktionen sind zwar meist teurer als einfachere Dachformen, der eher aufwendige Bau eines Mansarddaches ist seinen Preis aber wert
Vollständigen Artikel lesen
Dachformen auf einen Blick – Welches Dach passt zu mir?
Über Jahrtausende hinweg, bis zum heutigen Tag, gilt das Dach als schützendes Element für das Gebäude und die Menschen, die darin wohnen. So haben sich im Laufe der Zeit – bedingt durch technische Möglichkeiten aber auch durch den jeweiligen Zeitgeist – die unterschiedlichsten Dachformen entwickelt. Wir begleiten Sie bei der Entscheidung, welche Dachform die richtige für Sie ist.
Vollständigen Artikel lesen
Steildach: Vorteile der beliebten Dachform
In modernen Neubausiedlungen sieht man heutzutage viele weiße Wände, jede Menge Glas – und jede Menge Flachdächer. Ist das Flachdach mittlerweile beliebter als das traditionelle Steildach? Der Eindruck täuscht: Und das aus gutem Grund! Denn die Vorteile des Steildachs sind nicht von der Hand zu weisen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Dachfenster richtig putzen – von außen und innen
Dachflächenfenster spenden natürliches Licht und lassen Ihre Dachräume hell und freundlich wirken. Aber wie alle anderen Fenstern müssen auch diese einmal gereinigt werden. Wir geben Ihnen ein paar einfache Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre Dachfenster putzen können.
Vollständigen Artikel lesen
Sie haben Handwerker im Haus? Das gibt es zu beachten
Wenn Sie Handwerker im Haus haben, laufen die Arbeiten in den meisten Fällen reibungsfrei ab. Doch welche Punkte müssen Sie im Umgang mit den Arbeiten beachten? Wir von VELUX beantworten Ihnen in diesem Artikel alle Fragen zu Ihren Rechten und auch Pflichten im Umgang mit Handwerkern. Sie werden überrascht sein, welche Regelungen hierzu gelten.
Vollständigen Artikel lesen
Treppe ins Dachgeschoss - Inspiration und Tipps
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen, wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann.
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell. Bereits bei der Planung Ihres Dachausbaus haben Sie im besten Fall alle Möglichkeiten im Blick. Deshalb haben wir hier eine Übersicht für Sie zusammengestellt.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Wärmeverlust am Haus: Ursachen und Lösungen
Ihre Heizung läuft durchgängig – und trotzdem wird die Wohnung nicht warm? Dann gibt es in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung möglicherweise ein Problem mit Wärmeverlust. Schließlich geht stets ein großer Teil der erzeugten Wärme über das Dach, die Fenster oder andere Stellen verloren. Wir helfen Ihnen dabei, potenzielle Schwachpunkte zu identifizieren und dem Energieverlust entgegenzuwirken.
Vollständigen Artikel lesen
Automatische Fensterlüftung – smart lüften und Energie sparen
Mit einer automatischen Fensterlüftung nutzen Sie automatisierte oder integrierte Lüftungssysteme für ein gesundes Raumklima, ideale Luftqualität und mehr Wohnkomfort. Zudem beugen Sie durch automatische Fensterlüftung Schimmelbildung vor und steigern die Energieeffizienz beim Heizen. Erfahren Sie hier, was eine automatische Lüftung für Fenster bietet.
Vollständigen Artikel lesen
Smarte Fenster: Komfort und Energieeffizienz
Fenster der Zukunft sind bereits Realität. Sie bieten energieeffizienten Witterungs- und Sonnenschutz, intelligentes Öffnen, Schließen und Dimmen. Erfahren Sie hier, was Smart-Home-Fenster heute bereits beherrschen.
Vollständigen Artikel lesen
Stiegenhausfenster für mehr Licht in Ihrem Zuhause
Das Stiegenhaus ist mehr als eine Verbindung zwischen den Stockwerken. Mit den richtigen Mitteln kann es zum echten Wohlfühlort werden. Dachfenster, passende Lichtquellen und helle Farben sorgen für ein freundliches Umfeld. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Ideen Sie den Stiegenaufgang freundlicher und heller gestalten.
Vollständigen Artikel lesen
Im Smart Home Energie sparen: So funktioniert Energieeffizienz
Die Energiepreise sind hoch – und gerade der Verbrauch im eigene Zuhause wirkt sich auf die Haushaltsfinanzen aus. Smart-Home-Technologien können Ihnen beim Sparen helfen. Mit intelligenten Sensoren und vernetzten Haushaltsgeräten senken Sie Ihren Stromverbrauch und reduzieren effektiv die Heiz- und Energiekosten. Wir zeigen Ihnen, wie smarte Fenster, smarte Beleuchtung und intelligente Heizsysteme das volle Einsparpotenzial in Ihrer Wohnung ausschöpfen!
Vollständigen Artikel lesen