Dachaufstockung – So schaffen Sie neuen Wohnraum unterm Dach

Lesedauer 0 Min.
Außenansicht eines Einfamilienhauses mit Dachaufstockung | VELUX Magazin
In Zeiten von hohen Grundstückpreisen, Wohnraum- und Platzmangel ist die Dachaufstockung eine attraktive Lösung, um zusätzliche Wohnfläche zu schaffen und die Immobilie deutlich aufzuwerten. Wenn Sie zusätzlichen Wohnraum für ein Kinder-, Gäste- oder Arbeitszimmer brauchen, aber keinen Platz für einen Anbau haben oder das Bauland zu teuer ist, sollten Sie über eine Dachaufstockung nachdenken. Um ein solch vielversprechendes Projekt umzusetzen, müssen jedoch einige Voraussetzungen erfüllt werden. Außerdem gibt es unterschiedliche Maßnahmen der Dachaufstockung, die für verschiedene Gebäudetypen in Frage kommen.

Arten der Dachaufstockung

Je nach Bauweise Ihres Hauses bieten sich für die Aufstockung grundsätzlich drei verschieden Arten, die wir Ihnen im Folgenden erklären:

Kniestockerhöhung:

Dabei wird der Dachstuhl hydraulisch angehoben oder komplett abgedeckt und anschließend wiederaufgebaut. Beide Vorgehensweisen sind sehr komplex und können nur von qualifizierten Dachdeckern durchgeführt werden. Bei der hydraulischen Anhebung wird der Kniestock durch eine Mauererhöhung der Außenwand oder mit vorgefertigten Elementen vorgenommen. Zum Abschluss werden die Außenwände neu verputzt und die Fassade neu gestrichen.

Geschossaufstockung:

Eine andere Art ist die Geschossaufstockung. Hierbei wird nicht wie bei der Kniestockerhöhung die vorhandene Unterkonstruktion des Dachs weitergenutzt, sondern eine komplett neue Dachkonstruktion gebaut. Daraus ergeben sich größere Möglichkeiten bei der Gestaltung. Einzig die Statik und der Bebauungsplan müssen bei der Planung und Umsetzung der Aufstockung beachtet werden. Möglichkeiten der Aufstockung beim Dachausbau sind:

  • Holz- oder Metall-Glaskombinationen
  • Walmdach- oder Steildachaufbau
  • teilweise Aufstockung mit Dachgarten
VELUX Rundum-Service

Mit Ihrem persönlichen Tageslichtexperten entspannt zu neuen Dachfenstern.

  • Persönliche Beratung (vor Ort oder virtuell)
  • Förderung & Visualisierung
  • Installation durch unseren Handwerkspartner
  • Projektbetreuung
Zum VELUX Rundum-Service

Dachaufstockung eines Flachdachs:

Ein Flachdach kann ebenfalls aufgestockt werden. Der Ausbau vom Flachdach zum Steildach ermöglicht Ihnen die Erschließung einer neuen Etage sowie mehr Wohnraum. Dazu wird das alte Dach wie bei der Kniestockerhöhung abgetragen. Im Anschluss werden unterschiedliche Dachkonstruktionen und Wandelemente verbaut. Durch diese sogenannte Geschosserhöhung können Sie genug Platz schaffen, um gleich mehrere neue Räume nutzen zu können. So gewinnen Sie maximalen Wohnraumzuwachs.

Vorteile einer Dachaufstockung

Trotz großen planerischen Aufwands bringt die Dachaufstockung zahlreiche Vorteile. An erster Stelle steht dabei selbstverständlich die Schaffung neuen Wohnraums. Des Weiteren bietet der Dachausbau Ihnen die Möglichkeit die Wärmedämmung und Dacheindeckung zu sanieren oder auszutauschen. So verbessern Sie zusätzlich die Energieeffizienz Ihres Eigenheims. Besonders bei älteren Häusern ist dies ein nennenswerter Vorteil und außerdem eine kostengünstigere Alternative zum Neubau. Durch die Dachaufstockung müssen keine neuen Flächen erschlossen werden und die Wasserleitungen und das Heizsystem sind in den meisten Fällen bereits vorhanden.

Alle Vorteile auf einen Blick:

  • Schaffung von neuem Wohnraum
  • Verbesserung der Energieeffizienz durch Sanierung der Wärmedämmung und Austausch der Dacheindeckung
  • Kostengünstige Alternative zum Neubau

Dachaufstockungen schaffen nützliche Wohnfläche und werten Ihre Immobilie auf.

Statik des Dachaufbaus und Baugenehmigung

Mit einer Dachaufstockung wirkt eine wesentlich größere Last auf das Gebäude. Dies kann die statische Integrität Ihres Hauses in Gefahr bringen. Vor jeder Dachaufstockung sind daher eine Begutachtung und Berechnung der Statik durch einen Fachmann unumgänglich. Ratsam bei der Kniestockerhöhung von älteren Dächern ist eine komplette Sanierung im Zuge der Dachaufstockung.

Die Aufstockung Ihres Daches ist eine umfassende Baumaßnahme und bedarf daher einer Genehmigung. Diese Baugenehmigung gibt Ihnen die neue Form, die Höhe und die Statik des geplanten Daches Ihres Hauses frei. Aus diesem Grund sollten Sie sich im Voraus informieren, ob die Ausführung und die gewünschte Höhe in Ihrem Wohngebiet erlaubt ist. Weiterhin kann in einer Gegend, in der nur Häuser mit Flachdach stehen, der Aufbau eines Steildaches als Wohnraumerweiterung untersagt sein.

Kosten für eine Dachaufstockung

Die Kosten für die Aufstockung hängen immer von der Art der Aufstockung und der Größe des Hauses ab. Die Kniestockerhöhung ist dabei meist die kostengünstigste Variante. Hierbei sind für die Kosten vor allem der Zustand des Daches sowie die Statik ausschlaggebend. Sind beide in einem guten Zustand, verringern sich die Kosten. Falls Ihr Dach jedoch saniert oder ausgebessert oder die Statik optimiert werden muss, steigen die Kosten.

Bei der Geschossaufstockung oder dem Ausbau eines Flachdaches sind die Kosten in der Regel höher. Abhängig sind die Kosten für diese Art der Aufstockung von der handwerklichen Ausführung und den verwendeten Materialien. Die kostengünstigste Wahl sind dabei vorgefertigte Dachstühle. Beim Material sind Bauteile aus Holz günstiger als die Massivbauweise. Neben den Kosten für die praktische Dachaufstockung sind noch weitere Kosten zu beachten.

Weitere Kosten können anfallen für:

  • die Planung und Genehmigung
  • den Innenausbau des neuen Geschosses
  • Nötige Wärmeschutzmaßnahmen
  • den Einbau neuer Dachfenster
VELUX Lichtlösungen
Mehr Licht, Luft und Leben unterm Dach - mit großzügigen Fensterkombinationen von VELUX.
Zu den VELUX Lichtlösungen

FAQs - Häufig gestellte Fragen zum Thema Dachaufstockung

Benötige ich eine Baugenehmigung für eine Dachaufstockung?

Ja, eine Baugenehmigung ist für eine Dachaufstockung erforderlich, da es sich um eine umfangreiche Baumaßnahme handelt. Am besten informieren Sie sich im Vorfeld bei Ihrem zuständigen Bauamt über etwaige Vorschriften, um sicherzustellen, dass alle sicherheitstechnischen und baurechtlichen Vorschriften erfüllt werden.

Muss ich während der Bauphase das Gebäude verlassen?

Ob Sie Ihr Haus während der Bauphase verlassen müssen, hängt von der Art und dem Umfang der Dachaufstockung ab. In einigen Fällen kann eine vorübergehende Ausquartierung notwendig sein, besonders dann, wenn die Bauarbeiten Ihre Wohnbedingungen beeinträchtigen oder unsicher machen könnten. Es ist daher ratsam, im Vorfeld mit Ihrer Baufirma zu besprechen, wie am besten vorzugehen ist.

Was kostet eine Dachaufstockung?

Je nach Größe Ihres Hauses, dem gewünschten Bauumfang und den verwendeten Materialien können die Kosten für eine Dachaufstockung stark variieren. Die Kniestockerhöhung gilt als die kostengünstigste Option, während die Aufstockung eines ganzen Geschosses oder der Ausbau eines Flachdaches mit höheren Kosten verbunden sein kann. Holen Sie am besten Angebote von verschiedenen Baufirmen ein, um eine genauere Kostenübersicht zu erhalten.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Mehr natürliches Tageslicht dank Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht beim Bauen und Wohnen einplanen
Wir arbeiten in Bürokomplexen, häufig bis zum späten Abend, leben in modernen Häusern und machen uns mit künstlichem Licht beinahe unabhängig vom natürlichen Rhythmus aus Tag und Nacht. Diese Lebensweise entspricht unserem Anspruch an Komfort, lässt aber viel zu oft eines in den Hintergrund treten: die aktivierende und ausgleichende, ja sogar lebenswichtige Wirkung des Tageslichts. Tageslicht wirkt sich positiv auf unsere physische und psychische Gesundheit aus – dieser zentralen Bedeutung von Tageslicht für unsere Körper müssen wir beim Bauen und Wohnen berücksichtigen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster einbauen: Wissenswertes und Tipps
Sie planen einen umfangreichen Dachausbau und möchten in diesem Zuge auch neue Dachfenster einbauen? Oder Sie wollen sanieren und alte Fenster austauschen? Eine Modernisierung Ihrer Immobilie mit neuen Fenstern nach aktuellen Standards ist in den meisten Fällen sinnvoll. Durch viel Licht unter dem Dach steigert sich die Wohnqualität und Sie senken mit besseren Dämmeigenschaften Ihre Energiekosten. Ein paar Kriterien sollten Sie im Vorwege eines Dachfenster-Einbaus beachten.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Dachfenster richtig putzen – von außen und innen
Dachflächenfenster spenden natürliches Licht und lassen Ihre Dachräume hell und freundlich wirken. Aber wie alle anderen Fenstern müssen auch diese einmal gereinigt werden. Wir geben Ihnen ein paar einfache Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre Dachfenster putzen können.
Vollständigen Artikel lesen
Sie haben Handwerker im Haus? Das gibt es zu beachten
Wenn Sie Handwerker im Haus haben, laufen die Arbeiten in den meisten Fällen reibungsfrei ab. Doch welche Punkte müssen Sie im Umgang mit den Arbeiten beachten? Wir von VELUX beantworten Ihnen in diesem Artikel alle Fragen zu Ihren Rechten und auch Pflichten im Umgang mit Handwerkern. Sie werden überrascht sein, welche Regelungen hierzu gelten.
Vollständigen Artikel lesen
Treppe ins Dachgeschoss - Inspiration und Tipps
Wer das Dachgeschoss ausbauen möchte, benötigt logischerweise auch eine Treppe, um die beiden Wohnebenen zu verbinden. Bei einem ungedämmten Dachboden genügt zumeist eine einklappbare Bodentreppe – ist der Dachboden jedoch ausgebaut und soll leicht zugänglich sein, wird eine aufwendigere Treppenlösung für den Dachausbau benötigt. Dabei gilt die Treppe nicht nur als Zugang zum neuen Wohnraum, sondern auch als ein wertvolles Gestaltungselement. Wir zeigen Ihnen, wie aus einer funktionalen Treppe ins Dachgeschoss sogar ein praktisches Bücherregal werden kann.
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell. Bereits bei der Planung Ihres Dachausbaus haben Sie im besten Fall alle Möglichkeiten im Blick. Deshalb haben wir hier eine Übersicht für Sie zusammengestellt.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Wandgestaltung im gemütlichen Kinderzimmer mit Dachschräge
Ein Kinderzimmer mit Dachschräge hat besonderen Charme. Bei der Wandgestaltung können Sie diesen Charme noch unterstreichen und herausarbeiten. Die Farbwahl, die Aufstellung der Möbel und die Schaffung von ausreichend Stauraum tragen zu einer gemütlichen Atmosphäre bei. Erfahren Sie, wie Ihr Dachzimmer zu einem absoluten Highlight für Ihre Kinder wird.
Vollständigen Artikel lesen
Kinderzimmer mit Dachschräge für Buben einrichten
Ein Bubenzimmer unter der Dachschräge bietet viel Raum für kreative Einrichtungsideen. Ob platzsparende Möbel, spannende Themenwelten oder kindgerechte Tobe-Ecken – gestalten Sie einen Raum, der Spiel, Entspannung und Bewegung vereint. Entdecken Sie praktische Tipps, wie Sie den Platz optimal nutzen und das Zimmer individuell an die Bedürfnisse des Kindes anpassen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Gästezimmer: Gemütlich und charmant
Abstellraum für alte Möbelstücke, Hausrat oder stapelweise Kisten – dafür ist das Dachgeschoss viel zu schade. Unser Tipp: Richten Sie im Dachgeschoss ein gemütliches Gästezimmer ein. Mit den richtigen Tricks können Sie den Platz unter dem Dach toll nutzen und wohnlich einrichten – wir zeigen Ihnen im Folgenden, worauf Sie achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Wandgestaltung von Dachschrägen für kreative Akzente
Sie haben ein Zimmer unter dem Dach ausgebaut? Dann stellt sich häufig die Frage, wie die Wandgestaltung der Dachschräge aussehen soll. Dachgeschosswände können sehr gemütlich wirken, beim Streichen, Tapezieren oder Anbringen von Regalen sind sie jedoch eine besondere Herausforderung. Wir verraten Ihnen praktische Tipps, wie Sie schräge Wände im Dachgeschoss optimal zur Geltung bringen.
Vollständigen Artikel lesen
Mädchenzimmer mit Dachschräge einrichten
Die Einrichtung eines Mädchenzimmers mit Dachschräge stellt so manche Eltern vor eine Herausforderung. Dabei werden mit den passenden Einrichtungsideen auch kleinere Wohnflächen unter dem Dach toll genutzt. Wie Sie Möbel und Einrichtungsstücke am besten platzieren, damit eine gemütliche Bleibe für Ihre Tochter mit viel Stauraum entsteht, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen