Wärmeverlust am Haus: Ursachen und Lösungen

Lesedauer 0 Min.
Thermometer in Holzhaus vor schwarzem Hintergrund | VELUX Magazin
Ihre Heizung läuft durchgängig – und trotzdem wird die Wohnung nicht warm? Dann gibt es in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung möglicherweise ein Problem mit Wärmeverlust. Schließlich geht stets ein großer Teil der erzeugten Wärme über das Dach, die Fenster oder andere Stellen verloren. Wir helfen Ihnen dabei, potenzielle Schwachpunkte zu identifizieren und dem Energieverlust entgegenzuwirken.

Energieverlust am Haus: Das sind die Hauptverursacher

Von Wärmeverlusten ist jedes Haus betroffen – allerdings in unterschiedlichem Maße. Die Ursachen hierfür können zum Beispiel in undichten Fenstern oder einer unzureichenden Wärmedämmung von Boden und Wänden zu finden sein. Eine besonders große Rolle bei einer energieeffizienten Gebäudehülle spielt das Dach: Wenn dieses nicht ausreichend gedämmt ist, zeigt sich das oftmals als verantwortlicher Faktor für zu hohe Heizkosten. Abgesehen von diesen Ursachen gibt es zahlreiche weitere Gründe für das Entweichen von Wärmeenergie. So können vor allem folgende Elemente eines Hauses verantwortlich sein, dass Wärme nach außen abgegeben wird:

  • die Gebäudefassade
  • der Keller
  • die Heizungsanlage beziehungsweise Heiztechnik
  • die Dachfenster

Durchschnittlich haben die Außenwände und das Dach den höchsten Anteil am Wärmeenergieschwund. Um zukünftig Heizkosten einzusparen, sollten sie sich diesen Bauteilen zuerst widmen.

Position
Anteil am Wärmeverlust ca.
Fassade/Wände
30 %
Keller
 
11 %
 
Heizungssystem
 
14 %
 
Fenster
 
12 %
 
Dach
 
21 %
 
zusätzlicher Faktor: unzureichende Belüftung
 
12 %
 

Exkurs: Lüftungs- und Transmissionswärmeverlust

 

Energieberater sprechen für gewöhnlich von zwei verschiedenen Arten des Wärmeverlusts: dem Transmissionswärmeverlust und dem Lüftungswärmeverlust.
  • Der Transmissionswärmeverlust bezeichnet den Schwund der Energie durch die Außenwände und Fenster als sogenannte Wärmebrücke. Bei besonders niedrigen Außentemperaturen steigt die Anforderung an die Dämmung, um einen solchen Wärmeverlust zu verhindern.
  • Von Lüftungswärmeverlust ist hingegen die Rede, wenn die Wärme das Haus über die Luft verlässt. Dies passiert beispielsweise beim Lüften oder aufgrund von undichten Fenstern oder Außentüren.
Trotz des zu erwartenden Lüftungswärmeverlusts sollten Sie keinesfalls darauf verzichten, regelmäßig und vor allem richtig zu lüften. Anderenfalls verschlechtert sich Ihr Raumklima und Sie begünstigen die Bildung von gefährlichem Schimmel. Gleichzeitig bleibt der Verlust von Heizenergie mit dem richtigen Lüften minimal.

Eine Thermografie vom Haus zeigt die Wärmeenergieverluste am Haus.

Wärmeverlust am Haus: Quellen erkennen

Auf Wärmeverluste am Dach, an Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung im Allgemeinen werden Sie spätestens dann aufmerksam, wenn die jährliche Heizkostenabrechnung fällig wird. Um negativen Überraschungen bereits im Vorfeld entgegenzuwirken, lohnt es sich, frühzeitig festzustellen, ob Gründe für einen möglichen Energieschwund vorliegen.

Am effektivsten und zuverlässigsten erweist sich dabei die Methode der Thermografie. Im Rahmen dieser kommt eine Wärmebildkamera zum Einsatz, die ermittelt, wie viel Wärme die einzelnen Bauteile des Gebäudes abstrahlen. Das Gerät bildet bei der Messung verschiedene Farbtöne in Form eines Thermogramms ab, wobei rote Darstellungen einen Wärmeenergieverlust belegen. Kalte Stellen leuchten in Blau auf.

Thermografie am Haus: Wärmebilder zeigen SchwachstellenThermografie am Haus
Gut zu wissen: Wenn Sie den Wärmeverlust an Ihrem Haus berechnen und hierfür eine Thermografiemessung durchführen möchten, sollte der Temperaturunterschied vom Außen- zum Innenbereich mindestens zehn bis zwölf Grad betragen.

So reduzieren Sie den Wärmeverlust am Haus

Nachdem Sie die relevanten Schwachstellen an Ihrem Haus zweifelsfrei ausgemacht haben, sollten Sie diese korrigieren. So sorgen Sie dafür, dass diese nicht länger Ihre Heizkosten in die Höhe treiben.

Zunächst stellen Sie sicher, dass in puncto Dämmung – genauer gesagt Fassaden- und Dachdämmung – kein Nachholbedarf herrscht. Wenn trotz ausreichender Isolierung keine Abhilfe geschaffen werden kann, sollten Sie eine Dachsanierung in Betracht ziehen. Gleichermaßen ist es unerlässlich, die Außenwände des Gebäudes und die Kellerdecke so zu isolieren, dass sie möglichst wenig Wärme nach außen bzw. Kälte in das Erdgeschoss abgeben können.

Eine nötige Dachsanierung im Altbau ist die ideale Gelegenheit zu ermitteln, ob sich Photovoltaik auf Ihrem Dach lohnt und festzustellen, ob die Voraussetzungen hierfür erfüllt werden.

Zudem sollten Sie dafür Sorge tragen, dass Ihre Dachfenster dicht und von hochwertiger Qualität sind. Energieeinsparung durch neue Fenster lohnt sich vor allem dann, wenn Ihr Haus noch mit einfach verglasten Fensterausführungen ausgestattet ist. Bei dem Austausch von Dachfenstern können Sie außerdem Fördermittel in Anspruch nehmen.

Isolieren Sie darüber hinaus, sofern noch nicht geschehen, Ihre Heizungsrohre. Nicht gedämmte Leitungen geben überall, wo sie entlangführen, Wärme ab – auch an Räume, die gar nicht unbedingt beheizt werden müssen. Eine noch effektivere Maßnahme mit höherem Investitionsaufwand ist die Anschaffung einer Heizungsanlage neuesten Standards oder die umfassende Modernisierung des vorhandenen Heizungssystems.

Heizen und Lüften: das richtige Wohlfühlklima im DachgeschossHeizen und Lüften
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Wärmeverlust am Haus

Wo geht die meiste Wärme am Haus verloren?

Durchschnittlich entweicht der größte Anteil der Wärmeenergie über unzureichend gedämmte Gebäudefassaden und Dächer sowie als Folge beschädigter Außenwände. Auch undichte oder minderwertig verglaste Fenster können Wärmeverlust verursachen.

Wie viel Wärmeverlust ist normal?

Dass beim Heizen Wärme verloren geht, ist nicht zu vermeiden – insbesondere im Zusammenhang mit dem sogenannten Lüftungswärmeverlust. Abhängig von der Beschaffenheit der Gebäudehülle, der Wertigkeit Ihrer Fenster und dem Grad der Isolierung trägt die Fassade rund 30 Prozent zum Gesamtwärmeverlust bei.

Wie lässt sich der Wärmeverlust berechnen?

Um den Wärmeverlust Ihres Hauses zu berechnen, können Sie sowohl mathematische Formeln heranziehen als auch eine Thermografie durchführen (lassen). Sie gibt zuverlässige Auskunft über die von Wärmeenergieverschwendung betroffenen Stellen.

Wie kalt darf ein Haus sein?

Die empfohlene Temperatur im Haus richtet sich in erster Linie nach den Zeiträumen Ihrer tatsächlichen Anwesenheit. Wenn Sie sich in Ihren Räumen aufhalten, kann das Thermometer idealerweise die 20-Grad-Marke erreichen – im Schlafzimmer darf es ruhig etwas kühler sein. Jedes Grad mehr erhöht die Heizkosten deutlich.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Thermografie am Haus: Wärmebilder zeigen Schwachstellen
Ihre Heizkostenabrechnung fällt Jahr für Jahr trotz aller Einsparversuche höher aus? Das könnte daran liegen, dass Wärme unbeabsichtigt aus Ihren vier Wänden entweicht. Die Methode der Gebäudethermografie hilft Ihnen dabei, Schwachstellen an Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Vollständigen Artikel lesen
Stromverbrauch und Licht: Energieeffizienz durch Beleuchtung
Der Stromverbrauch mit Licht macht rund 10 Prozent des Energieverbrauchs im Haushalt aus. Mit LED-Lampen und Energiesparlampen, aber auch mit mehr Tageslichteinsatz lassen sich die Energieeffizienz durch Beleuchtung verbessern und die Stromkosten reduzieren. Erfahren Sie hier, wie Sie mit Tageslicht und modernen Leuchtmitteln Energie sparen und die Lebensdauer Ihrer Lampen verlängern.
Vollständigen Artikel lesen
Energieeinsparung durch neue Fenster: Kosten senken mit Fenstertausch
Fenster schaffen Wohnkomfort und Lebensqualität. Sie sorgen für angenehme Beleuchtung und Belüftung und optimieren das Raumklima. Gleichzeitig bilden sie jedoch einen Schwachpunkt im Haus, denn ohne energieeffiziente Maßnahmen kann ein großer Anteil der Heizenergie durch undichte Fenster verloren gehen. Mit einem Fenstertausch oder gezielter Nachrüstung senken Sie Ihre Heizkosten und schonen dabei die Umwelt.
Vollständigen Artikel lesen
Indach-Photovoltaik: Edles Solardach
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist eine zentrale Säule der Energiewende. Wir alle können dazu beitragen, diese Entwicklung voranzutreiben – mit der Entscheidung für Ökostrom und, wenn die individuellen Gegebenheiten es ermöglichen, mit der einfachsten und günstigsten Möglichkeit der privaten Stromerzeugung: Photovoltaik. Während Aufdach-Photovoltaikanlagen das Aussehen von Wohnhausdächern beeinflussen, entscheiden Sie sich mit einer modernen Indach-Photovoltaikanlage für die optisch elegantere Variante, Sonnenlicht in Energie umzuwandeln.
Vollständigen Artikel lesen
Lohnt sich Photovoltaik auf meinem Dach?
Während die Energiepreise steigen, treffen immer mehr Personen mit Immobilienbesitz eine grundlegende Entscheidung: Sie installieren eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, um sich mit umweltfreundlicher Solarenergie unabhängiger vom Stromanbieter zu machen. Doch zahlt sich diese Baumaßnahme am Ende des Abrechnungsjahres wirklich aus? Wir werfen für Sie einen prüfenden Blick auf das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen eines Solardaches.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchtigkeitsschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Dunkle Räume heller machen: Unsere Top 5 Tipps
Helle und lichtdurchflutete Räume erzeugen ein Gefühl von Gemütlichkeit und fördern Gesundheit und Wohlbefinden im eigenen Zuhause. Dunkle Räumlichkeiten hingegen können bedrückend erscheinen und sich negativ auf unsere Stimmung auswirken. Hier ist gestalterisches Vorstellungsvermögen und Kreativität gefragt: Mit unseren exklusiven Tipps und Tricks lassen Sie Ihre dunklen Zimmer gekonnt in einem neuen Licht erstrahlen.
Vollständigen Artikel lesen
Energieeinsparung durch neue Fenster: Kosten senken mit Fenstertausch
Fenster schaffen Wohnkomfort und Lebensqualität. Sie sorgen für angenehme Beleuchtung und Belüftung und optimieren das Raumklima. Gleichzeitig bilden sie jedoch einen Schwachpunkt im Haus, denn ohne energieeffiziente Maßnahmen kann ein großer Anteil der Heizenergie durch undichte Fenster verloren gehen. Mit einem Fenstertausch oder gezielter Nachrüstung senken Sie Ihre Heizkosten und schonen dabei die Umwelt.
Vollständigen Artikel lesen
Stromverbrauch und Licht: Energieeffizienz durch Beleuchtung
Der Stromverbrauch mit Licht macht rund 10 Prozent des Energieverbrauchs im Haushalt aus. Mit LED-Lampen und Energiesparlampen, aber auch mit mehr Tageslichteinsatz lassen sich die Energieeffizienz durch Beleuchtung verbessern und die Stromkosten reduzieren. Erfahren Sie hier, wie Sie mit Tageslicht und modernen Leuchtmitteln Energie sparen und die Lebensdauer Ihrer Lampen verlängern.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Kinderzimmer mit Dachschräge für Buben einrichten
Ein Bubenzimmer unter der Dachschräge bietet viel Raum für kreative Einrichtungsideen. Ob platzsparende Möbel, spannende Themenwelten oder kindgerechte Tobe-Ecken – gestalten Sie einen Raum, der Spiel, Entspannung und Bewegung vereint. Entdecken Sie praktische Tipps, wie Sie den Platz optimal nutzen und das Zimmer individuell an die Bedürfnisse des Kindes anpassen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Gästezimmer: Gemütlich und charmant
Abstellraum für alte Möbelstücke, Hausrat oder stapelweise Kisten – dafür ist das Dachgeschoss viel zu schade. Unser Tipp: Richten Sie im Dachgeschoss ein gemütliches Gästezimmer ein. Mit den richtigen Tricks können Sie den Platz unter dem Dach toll nutzen und wohnlich einrichten – wir zeigen Ihnen im Folgenden, worauf Sie achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Wandgestaltung von Dachschrägen für kreative Akzente
Sie haben ein Zimmer unter dem Dach ausgebaut? Dann stellt sich häufig die Frage, wie die Wandgestaltung der Dachschräge aussehen soll. Dachgeschosswände können sehr gemütlich wirken, beim Streichen, Tapezieren oder Anbringen von Regalen sind sie jedoch eine besondere Herausforderung. Wir verraten Ihnen praktische Tipps, wie Sie schräge Wände im Dachgeschoss optimal zur Geltung bringen.
Vollständigen Artikel lesen
Mädchenzimmer mit Dachschräge einrichten
Die Einrichtung eines Mädchenzimmers mit Dachschräge stellt so manche Eltern vor eine Herausforderung. Dabei werden mit den passenden Einrichtungsideen auch kleinere Wohnflächen unter dem Dach toll genutzt. Wie Sie Möbel und Einrichtungsstücke am besten platzieren, damit eine gemütliche Bleibe für Ihre Tochter mit viel Stauraum entsteht, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Extensive Dachbegrünung - Natur auf dem Dach
In Städten und dicht bebauten Gebieten gibt es auf den ersten Blick immer weniger Platz für Grünflachen. Dabei sind Pflanzen und das natürliche Grün wichtig für Mensch und Natur. Gleichzeitig bleiben viele Dachflächen ungenutzt. Eine kluge Möglichkeit, um mehr ökologisch nutzbaren Raum zu schaffen, bieten Grünflächen auf Dächern. Doch welche Art von Dachbegrünung passt zu Ihnen und Ihrer Wohnsituation und was ist bei der Planung zu beachten?
Vollständigen Artikel lesen