Dunklen Flur heller gestalten

Dunklen Gang heller gestalten: 5 clevere Tipps

Lesedauer 0 Min.
Lichtdurchfluteter Gang mit Dekoration und Oberlichtern | VELUX Magazin
Der Hausgang ist viel mehr als nur ein Durchgangszimmer. Er ist der erste Raum, den wir betreten – für Besuchende wie eine Visitenkarte des Hauses. Hat der Gang kein Fenster, durch das Tageslicht hereinkommt, kann das die Raumwirkung negativ beeinflussen. Mit unseren Tipps hellen Sie Ihren dunklen Gang auf und sorgen so für ein positives Raumgefühl.

Gang ohne Fenster hell gestalten

Tageslicht ist für den Menschen lebensnotwendig. Kein Wunder also, dass wir uns tagsüber in lichtdurchfluteten Räumen wohler fühlen als in dunklen Zimmern. Einen Raum mit wenig Licht wohnlich zu machen, ist vor allem eine Frage der Gestaltung. Ein Gang ohne Fenster ist da keine Ausnahme. Diese Faktoren spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung:

  • Möbel
  • Beleuchtung
  • Farben
  • Tageslichtquellen
  • Deko-Elemente

Mit geschickter Einrichtung und einigen Tricks wird ein dunkler Gang im Handumdrehen ein freundlicher Bereich, in dem Sie sich gerne aufhalten.

VELUX Licht im DachgeschossAuf Pinterest

Tipp 1: Weniger ist mehr

Wenn Sie einen dunklen Gang heller gestalten möchten, achten Sie darauf, ihn nicht mit Möbeln und Einrichtungsgegenständen zu überladen. Ein sehr voller Raum verstärkt das beengte Gefühl, das häufig in dunklen Räumen aufkommt. Besser ist es, durch wenige und eher helle Möbel den Eindruck von Großzügigkeit und Helligkeit zu vermitteln. Natürlich heißt das nicht, dass ein Gang ohne Tageslicht völlig unmöbliert bleiben sollte. Setzen Sie Einrichtungsgegenstände jedoch möglichst gezielt ein und sorgen Sie so für eine klare Linie.

Tipp 2: Künstliches Licht im Gang

In einem Raum mit wenig Tageslicht ist die künstliche Beleuchtung umso wichtiger. Das heißt allerdings nicht, dass Sie bei der Ganggestaltung auf möglichst helle Deckenstrahler setzen sollten. Mit mehreren geschickt verteilten Lichtquellen erzielen Sie eine natürlichere und harmonischere Ausleuchtung als mit einer einzigen großen Deckenlampe. Bei der Frage, wo Sie die Lichter platzieren, können Sie ruhig kreativ werden:

Neben klassischen Lampen und Einbauspots sorgen zum Beispiel auch Lichtleisten an Stufen oder Vorsprüngen für einen raffinierten Effekt.

Das Zusammenspiel von hellen Farben und Tageslicht lässt dunkle Räume größer und freundlicher wirken. Mittels eines Dachfensters können Sie Ihren dunklen Gang gekonnt heller gestalten.

Tipp 3: Helle Farben wählen

Weiß, Crème oder zarte Pastellfarben sind die typischen Farben der skandinavischen Einrichtung und eine gute Wahl, wenn Sie Ihren dunklen Gang heller gestalten möchten. Die Grundregel lautet hier: Je weniger natürliches Licht, desto heller die Wandfarbe. Achten Sie zusätzlich auch auf die Farbe von Fußböden sowie Tür- und Fensterrahmen. Dabei dürfen Sie ruhig interessante Kontraste kreieren: Hat Ihre Wohnung einen hellen Fußboden, können Sie bei der Wandfarbe etwas mehr wagen.

Wir empfehlen jedoch, bei wenig Licht im Gang lieber nur ein bis zwei Wände dunkler zu streichen und unbedingt einen Probeanstrich zu machen. Als Zusatztipp: Spiegel und glänzende Oberflächen reflektieren einfallendes Licht und eignen sich daher gut dafür, um dunkle Räume heller zu machen.

Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrößert Räume Dachschräge streichen

Tipp 4: Tageslicht-Spots und Dachfenster im Gang

In vielen Fällen ist es möglich, mehr Helligkeit in einen Gang ohne Fenster zu bringen – dies gelingt zum Beispiel durch transparente Türen, die Tageslicht aus anderen Räumen durchlassen. Für zusätzliche Beleuchtung im Dachgeschoss eignen sich zudem Flachdach-Fenster oder sogenannte Tageslicht-Spots, die durch ein Lichtrohr im Dach Tageslicht ins Haus lassen. Diese können häufig auch nachträglich problemlos eingebaut werden.

Auf diese Weise erzielen Sie eine deutlich verbesserte Raumwirkung und profitieren von allen Vorteilen des natürlichen Lichts.

Dachfenster- & Hitzeschutz-Konfigurator - jetzt Wunsch-Dachfenster planen! Dachfenster-Konfigurator
Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Tipp 5: Dunkler Gang – Ideen für Dekoration

Mit Deko-Elementen wie Textilien, Pflanzen und Spiegeln schaffen Sie auch im dunklen Gang eine wohnliche Atmosphäre. Zimmerpflanzen, die wenig Licht benötigen, vermitteln Natürlichkeit – mögliche Optionen sind Grünlilien, Efeututen und Farne. Spiegel reflektieren das Licht und können einem Raum mehr Tiefe geben.

Helle Textilien wie Kissen oder Läufer setzen warme und gemütliche Akzente und können so zum Beispiel einen dunklen Fußboden ausgleichen.

Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter
VELUX Lichtlösungen
Mehr Licht, Luft und Leben unterm Dach - mit großzügigen Fensterkombinationen von VELUX.
Zu den VELUX Lichtlösungen

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema dunklen Gang heller gestalten

Welche Farbe eignet sich für dunklen Gang ohne Fenster?

Grundsätzlich empfehlen wir für einen Gang ohne Tageslicht eher helle Farben und Oberflächen, die das wenige Licht reflektieren. Mit gezielt eingesetzten Kontrasten zwischen Möbeln und Fußboden erzielen Sie ebenfalls ansprechende Effekte.

Wie gestaltet man einen dunklen Gang heller?

Mit geschickter Einrichtung und einigen Tricks bei Farben und Beleuchtung wird auch ein dunkler Gang zu einem gemütlichen Wohnbereich. Achten Sie vor allem darauf, den Raum nicht zu überladen und platzieren Sie mehrere Lichtquellen in unterschiedlichen Ecken. Oft ist es auch möglich, einen Tageslicht-Spot in die Decke einzubauen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Mit Tageslicht Depressionen und Winterblues vorbeugen
Viel hilft viel: Tageslicht beugt nicht nur Depressionen vor, es steigert auch die gute Laune – bei Kindern wie Erwachsenen. Insbesondere in der dunklen Jahreszeit ist das ein wichtiger Glücksfaktor, wenn das Wetter die tägliche Lichtausbeute rapide sinken lässt und man noch mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbringt. Lesen Sie hier nützliche Infos, wie Sie Ihre Stimmung auf natürliche Weise aufhellen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dunkle Räume heller machen: Unsere Top 5 Tipps
Helle und lichtdurchflutete Räume erzeugen ein Gefühl von Gemütlichkeit und fördern Gesundheit und Wohlbefinden im eigenen Zuhause. Dunkle Räumlichkeiten hingegen können bedrückend erscheinen und sich negativ auf unsere Stimmung auswirken. Hier ist gestalterisches Vorstellungsvermögen und Kreativität gefragt: Mit unseren exklusiven Tipps und Tricks lassen Sie Ihre dunklen Zimmer gekonnt in einem neuen Licht erstrahlen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchtigkeitsschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Offener Spitzboden mit Galerie für Loftambiente
Die offene Umgestaltung eines Spitzbodens verleiht dem Dachgeschoss ein besonderes Erscheinungsbild: Hohe Räume, einfallendes Tageslicht und eine zusätzliche Halbetage sorgen für ein luxuriöses Wohnambiente. Mit einer Galerie entstehen auf diesem Wege neue Lebens- und Rückzugsbereiche, die sich dekorativ in das Raumdesign einfügen. Da die Decke in der Dachstatik meist keine tragende Funktion einnimmt, lässt sich ein offener Spitzboden mit Galerie häufig in Eigenleistung realisieren.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster oder Gaube – eine Entscheidungshilfe
Wenn Sie sich entscheiden, Ihr Dach nachträglich mit Lichtlösungen auszubauen, haben Sie im Wesentlichen zwei Optionen: Dachfenster oder Gaube. Beides hat Vor- und Nachteile. Zudem hat natürlich auch das mögliche Erfordernis einer Baugenehmigung Auswirkung auf Ihre Entscheidung. Wir helfen Ihnen, für Ihre Wohnsituation die passende Lösung zu finden, die Ihren Wünschen und Anforderungen gerecht wird.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster einbauen: Wissenswertes und Tipps
Sie planen einen umfangreichen Dachausbau und möchten in diesem Zuge auch neue Dachfenster einbauen? Oder Sie wollen sanieren und alte Fenster austauschen? Eine Modernisierung Ihrer Immobilie mit neuen Fenstern nach aktuellen Standards ist in den meisten Fällen sinnvoll. Durch viel Licht unter dem Dach steigert sich die Wohnqualität und Sie senken mit besseren Dämmeigenschaften Ihre Energiekosten. Ein paar Kriterien sollten Sie im Vorwege eines Dachfenster-Einbaus beachten.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Wandgestaltung im gemütlichen Kinderzimmer mit Dachschräge
Ein Kinderzimmer mit Dachschräge hat besonderen Charme. Bei der Wandgestaltung können Sie diesen Charme noch unterstreichen und herausarbeiten. Die Farbwahl, die Aufstellung der Möbel und die Schaffung von ausreichend Stauraum tragen zu einer gemütlichen Atmosphäre bei. Erfahren Sie, wie Ihr Dachzimmer zu einem absoluten Highlight für Ihre Kinder wird.
Vollständigen Artikel lesen
Kinderzimmer mit Dachschräge für Buben einrichten
Ein Bubenzimmer unter der Dachschräge bietet viel Raum für kreative Einrichtungsideen. Ob platzsparende Möbel, spannende Themenwelten oder kindgerechte Tobe-Ecken – gestalten Sie einen Raum, der Spiel, Entspannung und Bewegung vereint. Entdecken Sie praktische Tipps, wie Sie den Platz optimal nutzen und das Zimmer individuell an die Bedürfnisse des Kindes anpassen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Gästezimmer: Gemütlich und charmant
Abstellraum für alte Möbelstücke, Hausrat oder stapelweise Kisten – dafür ist das Dachgeschoss viel zu schade. Unser Tipp: Richten Sie im Dachgeschoss ein gemütliches Gästezimmer ein. Mit den richtigen Tricks können Sie den Platz unter dem Dach toll nutzen und wohnlich einrichten – wir zeigen Ihnen im Folgenden, worauf Sie achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Wandgestaltung von Dachschrägen für kreative Akzente
Sie haben ein Zimmer unter dem Dach ausgebaut? Dann stellt sich häufig die Frage, wie die Wandgestaltung der Dachschräge aussehen soll. Dachgeschosswände können sehr gemütlich wirken, beim Streichen, Tapezieren oder Anbringen von Regalen sind sie jedoch eine besondere Herausforderung. Wir verraten Ihnen praktische Tipps, wie Sie schräge Wände im Dachgeschoss optimal zur Geltung bringen.
Vollständigen Artikel lesen
Mädchenzimmer mit Dachschräge einrichten
Die Einrichtung eines Mädchenzimmers mit Dachschräge stellt so manche Eltern vor eine Herausforderung. Dabei werden mit den passenden Einrichtungsideen auch kleinere Wohnflächen unter dem Dach toll genutzt. Wie Sie Möbel und Einrichtungsstücke am besten platzieren, damit eine gemütliche Bleibe für Ihre Tochter mit viel Stauraum entsteht, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen